La Cartoixa de Valldemossa

Die Cartuja de Valldemossa oder Kartause von Valldemossa liegt im Herzen des malerischen Dorfes Valldemossa und ist ein Zeugnis des reichen historischen und kulturellen Erbes Mallorcas. Ursprünglich im frühen 14. Jahrhundert erbaut, hat dieses architektonische Juwel zahlreiche Wandlungen durchlaufen und diente als königliche Residenz, als klösterlicher Rückzugsort und als kulturelles Wahrzeichen.

Ursprünge als königliche Residenz

Die Ursprünge der Cartuja de Valldemossa gehen auf die Herrschaft von König Jaume II. von Mallorca (1276-1311) zurück, der den Bau eines Palastes für seinen Sohn Sancho I. (1311-1324) in Auftrag gab. Dieser Palast wurde Anfang des 14. Jahrhunderts fertiggestellt und diente als königliche Residenz für die mallorquinische Monarchie. Nach der Eingliederung des Königreichs Mallorca in die Krone von Aragonien im späten 14. Jahrhundert wurde der Palast jedoch nicht mehr genutzt.

Übergang zum monastischen Leben

Im Jahr 1399 schenkte König Martin I. von Aragonien den vernachlässigten Königspalast den Kartäusermönchen, was zur Gründung der Kartause von Valldemossa führte. Die Mönche passten die bestehenden königlichen Gebäude an das klösterliche Leben an und fügten wichtige Einrichtungen wie eine Kirche, einen Kreuzgang, Zellen, ein Gästehaus und eine Apotheke hinzu. Die ursprüngliche Kirche wurde 1444 eingeweiht und 1446 konsekriert. Im 18. Jahrhundert erfolgten bedeutende Erweiterungen und Renovierungen, darunter der Bau einer neuen klassizistischen Kirche, die mit Kunstwerken prominenter Künstler der Epoche geschmückt ist.

Säkularisierung und kulturelle Renaissance

Das 19. Jahrhundert brachte einen bedeutenden Wandel mit sich, als die spanische Regierung 1835 die kirchlichen Konfiskationen von Mendizábal erließ, was zur Vertreibung der Kartäusermönche und zum Verkauf des Klosters an Privatpersonen führte. In dieser Zeit erlebte die Kartause eine kulturelle Renaissance und zog berühmte Persönlichkeiten wie den polnischen Komponisten Frédéric Chopin und die französische Schriftstellerin George Sand an, die sich im Winter 1838-1839 dort aufhielten. Ihr Aufenthalt ist in Sands Memoiren „Ein Winter auf Mallorca“ verewigt, und Besucher können die Zelle Nr. 4 besichtigen, die heute ein Museum mit persönlichen Gegenständen und Dokumenten aus ihrer Zeit in Valldemossa ist.

Architektonische und kulturelle Höhepunkte

Heute bietet die Cartuja de Valldemossa dem Besucher ein reiches Spektrum an historischen und kulturellen Erfahrungen. Die neoklassizistische Kirche mit ihrer eleganten Fassade und ihrem kunstvollen Innenraum bildet den Mittelpunkt des Komplexes. Der Kreuzgang bietet einen ruhigen Ort der Besinnung, während die historische Apotheke, eine der ältesten in Europa, einen Einblick in die medizinischen Praktiken der Vergangenheit bietet. In der Zelle des Priors und verschiedenen anderen Räumen werden die Geschichte des Klosters und das tägliche Leben seiner früheren Bewohner gezeigt.

Cultural heritage at the Royal Charterhouse of Valldemossa.
Gardens of La Cartuja, featuring lush greenery, serene pathways, and historic charm in Mallorca.

Die Kartause von Valldemossa bietet ihren Besuchern ein reichhaltiges kulturelles Angebot, darunter eine Besichtigung des monumentalen Komplexes und Klavierkonzerte. Nachstehend finden Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise:

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 UHR – 16:00 UHR
  • Eintrittspreise:
  • Allgemeiner Eintritt: 12,50 €.
  • Allgemeiner Eintritt + Turm: 15,50 €.
  • Studenten: 8,50 €.
  • Studenten + Turm: 11,50 €.
  • Gruppen (ab 10 Personen): 11,50 € pro Person
  • Senioren (65+): 10,00 €.
  • Senioren (65+) + Turm: €13,00
  • Kinder unter 10 Jahren: Kostenlos in Begleitung eines Erwachsenen

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Kauf von Eintrittskarten finden Sie auf der offiziellen Website der Kartause von Valldemossa:
CARTOIXADEVALLDEMOSSA.COM